Unsere DNA

Durch digitale Prozesse, Transparenz und Effizienz schaffen

Wir haben unsere Wurzeln in der Bauelementebranche und haben uns zum Ziel gesetzt, die digitale Welt mit dem modernen Handwerk praxistauglich zu verbinden.

Auf Basis unserer langjährigen Erfahrungen, verstehen wir die Prozesse und Abläufe der Produzenten, Fachhändler und Monteure und übertragen diese übergreifend in die digitale Welt. Mit unserem Prozess- und Branchenknowhow setzen wir gemeinsam mit unseren Technologiepartnern die Lösungen, flexibel und kundenorientiert, um.

Im Vordergrund steht für uns dabei, dass wir unseren Kunden mit unseren Lösungen einen spürbaren Mehrwert durch mehr Effizienz und Transparenz in ihrem täglichen Arbeiten ermöglichen.


Jürgen Huber
Geschäftsführender Gesellschafter 

Jürgen Huber

Die Entstehung eines Startups

Award

Diese Innovation wurde im Mai 2019 mit dem Digital Champions Award Midwest in der Kategorie „Digitale Produkte und Dienstleistungen“ ausgezeichnet.

Schon früh war Stefan Weinstock klar, dass die Möglichkeit viel mehr bietet als nur das Digitalisieren von Servicefällen, da die Daten und Möglichkeiten für den kompletten Produktlebenszyklus zur Verfügung stehen. Da es aber gerade in der Bauelementebranche an Standards und Plattformlösungen mangelt, war dem Fensterhersteller bewußt, dass diese keine alleinige Lösung für IDEAL Weinstock sein kann, sondern es muss in eine völlig unabhängige Plattform übergehen, deren Ziel es ist, Standards und Schnittstellen zu schaffen, so dass es möglich ist produktunabhängig Daten auszutauschen.

Genau an diesem Punkt wurde der Grundstein der BISS.ID GmbH gelegt.

Mit Ausgründung  als Startup im Bereich Digitalisierung in der Bauelemtenebranche im Jahr 2020 begann die Firmengeschichte der BISS.ID GmbH.  Zu Beginn hatte die Unternehmung stark mit den Einflüssen der Corona-Pandemie und der daraus resultierenden Einschränkungen hinsichtlich Kundenakquise und die damit einhergehende praxisnahe Projektentwicklung zu kämpfen. 

In 2021 stieß mit Jürgen Huber dann ein weiterer branchenerfahrener Vertriebsmann dazu, der das Projekt BISS.ID gemeinsam mit Stefan Weinstock neu konzipierte. So wurde aus der Grundidee einen NFC-Chip für Bauelemente, die Konzipierung einer umfassenden Plattform, die unabhängig von Technologie (NFC, RFID, QR- oder Barcode), Material und Produkt eine offene Plattform für jegliche Art von Prozessen rund um die Entstehung und Nutzung von Bauelementen allen Beteiligten zur Verfügung steht.  

Zum 01. März 2022 resultierte die Beteiligung am Unternehmen und die Übernahme der Geschäftsführertätigkeit durch Jürgen Huber, der seither federführend die BISS.ID weiterentwickelt sowie weiter auf- und ausbaut.

Der Grundstein

Der Ursprung der Unternehmung liegt bei dem Fensterhersteller IDEAL Weinstock Fensterbau GmbH. Mit dem Ziel, die Baubranche bei der schrittweisen Digitalisierung zu unterstützen und so Prozesse innerhalb der Betriebe zu beschleunigen, hat die IDEAL einen NFC Chip für das Fenster entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Telekom wurde eine Lösung geschaffen, die es ermöglicht, mittels einer App Servicemaßnahmen anzubieten, die den Handel entlasten. Die Idee war, dass es möglich sein muss, jedem Bauelement seine eigene Identität zu geben.

In erster Linie ging es darum, Servicefälle digital und effizient zu bearbeiten ohne aufwendig und umständlich Daten suchen zu müssen. Aus diesem Projekt entstand der IDEAL-NFC-Chip zur Identifikation von Fenstern und Türen aus der Produktion der Firma IDEAL Weinstock. Seit 2018 wird jedes gefertigte Element mit einem NFC-Chip versehen, der jederzeit im Nachgang ausgelesen werden kann für weitere Informationen und Services rund um das Bauelement.

NFC

Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen